Tom Lausen im Team von „Kunst und Wissenschaft Hand in Hand“

Vor einem Jahr berichteten wir bereits von der großartigen Veranstaltung „Kunst und Wissenschaft Hand in Hand“ aus dem Hamburger Tschaikowsky Saal. Dort gab es nur Platz für 200 Gäste. Dieses Jahr ist das Event in die Friedrich-Ebert-Halle in Hamburg Harburg umgezogen. Dort kann man über 1000 Zuschauer hineinlassen und es lohnt sich! Hier die knappe Beschreibung von der Webseite:

Das Event am Freitag, den 13. Oktober 2023

Ein einzigartiger Abend

Datenanalysen, Philosophie und Psychologie, Politik- und Gesellschafts- sowie Rechtswissenschaft: Gäste sind Ulrike Guérot, Matthias Burchardt, Tom Lausen und Martin Schwab.

Dieses vielfältige Programm wird umrandet vom Opernhighlight bis zur Liedkunst, von der Jazz-Improvisation bis zum Klaviersolo, von Offenbach bis Rachmaninow u.v.m.

Keine Werbung, keine Sponsoren und natürlich keine GEZ. RBM ist arm, unabhängig und glücklich. Da wir es mit der Armut aber nicht übertreiben wollen, nehmen wir gerne Spenden entgegen. Entweder mit dem Paypal – Spendenbutton am Ende dieser Webseite oder per Überweisung aufs Bankkonto: DE93 1001 1001 2624 3740 74

In unserem Podcast gehen Tom Lausen und Frauke Thalacker nochmal genauer auf den Geist und Inhalt dieser Veranstaltung ein. Es soll eine Mutmacher-Veranstaltung sein, die uns dabei hilft zwischenmenschliche Verbindung herzustellen und uns gegen Staatspropaganda zu wappnen. Das Prinzip hinter Corona wird genau analysiert und aufgedeckt. Der Statistiker Tom Lausen bringt das Ergebnis seiner Studien auf den Punkt: „Eine gefährliche Kombination aus absoluter Unwissenheit gepaart mit dem Faktor Durchregieren.“

Telegramkanal RBM

Ferner wird die Entwicklung der künstlichen Intelligenz aufs Korn genommen. Denn der Mensch ist von Natur aus zu viel mehr in der Lage, als er sich selbst zutraut. Unsere wirklichen Potentiale sind noch nicht annähernd ausgeschöpft. Sollen wir unsere Weiterentwicklung wirklich in die Hand vermeintlich intelligenter Maschinen geben?

Tipp: Hier ein Rückblick auf „Kunst und Wissenschaft Hand in Hand“ vom letzten Jahr.